Kinomuseum von Thessaloniki
Thessaloniki
Multimedia Karte Beschreibung

Wie kommt man

Das 1995 gegründete und 1997 eröffnete Kino-Museum in Thessaloniki wurde anlässlich der Ernennung der Stadt zur Kulturhauptstadt Europas ins Leben gerufen und ist das erste seiner Art in Griechenland. Sein Hauptziel ist es, das nationale Filmerbe zu bewahren, das als ein bedeutendes immaterielles Kulturgut des Landes gilt.

Das Museum beherbergt eine Vielzahl von Exponaten, darunter alte Filmplakate, Kameras, Filmtechnik, Fotos von Dreharbeiten, Porträts von Schauspielern und Zeitungsausschnitte zu Filmpremieren. Zu den Artefakten gehören auch Originalkostüme, die von Schauspielern in berühmten Filmen getragen wurden, sowie Archivmaterial aus vergangenen Jahrzehnten – sowohl in Schwarz-Weiß als auch in Farbe. Besucher können an Führungen teilnehmen und in einem kleinen Kinosaal, der nach dem Regisseur und Drehbuchautor Takis Kanellopoulos aus Thessaloniki benannt ist, Ausschnitte der besten griechischen Filme sehen.

Das Museum steht unter der Leitung des griechischen Kulturministeriums und ist ein Teil des Internationalen Filmfestivals von Thessaloniki. Gemäß seiner Satzung widmet sich das Museum der Sammlung, Erhaltung und Präsentation von filmischen Artefakten. Es organisiert zudem Bildungs- und Forschungsprogramme in Zusammenarbeit mit anderen Museen.

Thessaloniki Dokumentarfilmfestival

Die Geschichte des Thessaloniki Dokumentarfilmfestivals begann 1998, als im Rahmen des 39. Internationalen Filmfestivals von Thessaloniki dessen Gründung angekündigt wurde. Bereits wenige Monate später, vom 15. bis 21. März 1999, fand das erste Festival unter der Leitung von Dimitris Eipides statt. Dieses Projekt bewies, dass Dokumentarfilme genauso faszinierend sein können wie Spielfilme.

In den letzten 20 Jahren hat sich das Festival zu einem bedeutenden kulturellen Ereignis entwickelt, das einen mutigen Blick auf soziale und politische Veränderungen in der Welt wirft. Beliebte Themen sind Geschichte, Klimawandel, Musik, Gastronomie und bildende Kunst. Im Jahr 2016 wurde ein Wettbewerb ins Programm aufgenommen, und 2018 erkannte die Academy of Motion Picture Arts and Sciences das Festival als eines von 28 Festivals an, deren Gewinner für die Oscar-Nominierungen infrage kommen. Filme, die mit dem "Goldenen Alexander" ausgezeichnet werden, qualifizieren sich automatisch für den Nominierungsprozess.

Das Festival umfasst Diskussionsrunden, Meisterklassen, Videokonferenzen mit führenden Denkern, sowie Ausstellungen und Bildungsworkshops.

Weitere Informationen

Öffnungszeiten:

  • Mo–Mi: 9:00 – 15:00
  • Do: 9:00 – 16:00
  • Fr: 9:00 – 22:00

Adresse: Das Museum befindet sich in einem ehemaligen Lagerhaus im Hafen von Thessaloniki, direkt neben dem Fotomuseum.

Eintrittspreis: Etwa 5 Euro. Das Museum ist besonders interessant für Film- und Geschichtsbegeisterte. Besucher, die mit dem Thema weniger vertraut sind, sollten sich im Vorfeld über das Museum informieren, um die Ausstellungen besser zu verstehen.

In der Nähe des Museums können Sie im Kitchen Bar essen, einem Restaurant direkt am Wasser. Es bietet eine vielfältige Speisekarte, eine gemütliche Atmosphäre und eine atemberaubende Aussicht auf Thessaloniki. Aufgrund seiner Beliebtheit wird eine Reservierung empfohlen.

Sehenswürdigkeiten in der Nähe

Ein Besuch im Kino-Museum lässt sich perfekt mit einem Abstecher ins benachbarte Fotomuseum verbinden – dem einzigen staatlichen Museum dieser Art in Griechenland. Es wurde 1998 eröffnet und hat sich in den letzten Jahren verstärkt der Digitalisierung seines Archivs gewidmet, sodass Besucher Zugang zu einer umfangreichen digitalen Sammlung haben. Die Ausstellung umfasst Werke griechischer Fotografen sowie Fotografien asiatischer, amerikanischer und europäischer Künstler.

Die Museen liegen an der Uferpromenade von Thessaloniki, die sich 3,5 km entlang des Thermaischen Golfs erstreckt. Dieser Bereich ist sowohl bei Einheimischen als auch bei Touristen beliebt, besonders am Abend, wenn der Sonnenuntergang die Stadt in goldenes Licht taucht. Kunstinstallationen wie die Schirme von Zongolopoulos und der „Mond am Ufer“ sind ideale Fotomotive. Vergessen Sie nicht, Ihre Kamera mitzubringen, um die beeindruckenden Ausblicke entlang der Promenade festzuhalten.