Volkskunde und Ethnologisches Museum von Mazedonien und Thrakien
Thessaloniki
Multimedia Karte Beschreibung

Wie kommt man

Thessaloniki, die zweitgrößte Stadt Griechenlands, ist reich an Geschichte und Kultur, was sie zu einem großartigen Ziel für Reisende macht, die in das lokale Erbe eintauchen möchten. Zu den zahlreichen kulturellen Sehenswürdigkeiten gehört das Folklore- und Ethnologische Museum von Makedonien und Thrakien (FEMM-Th). In der historischen Villa Modiano gelegen, bietet dieses Museum einen umfassenden Blick auf die traditionelle Kultur Nordgriechenlands, wobei besonders auf die jahrhundertealten Bräuche und das tägliche Leben seiner Menschen eingegangen wird.

Lage

Das FEMM-Th befindet sich in der Villa Modiano, einem beeindruckenden Gebäude aus dem frühen 20. Jahrhundert, das am Ufer von Thessaloniki liegt. Die Villa wurde vom Architekten Eli Modiano entworfen und 1906 für den Bankier Yako Modiano erbaut und hat seitdem eine wechselvolle Geschichte durchlebt. Nachdem sie kurzzeitig als königliche Residenz genutzt wurde, wurde sie die Alte Gouverneursresidenz, in der hochrangige Beamte untergebracht waren, bevor sie 1970 zum Folklore- und Ethnologischen Museum wurde.

Dieses Gebäude ist ein hervorragendes Beispiel für den eklektischen Architekturstil, der Einflüsse des Jugendstils mit traditionellen Formen kombiniert, was besonders in den dekorativen Elementen und dem markanten Dach sichtbar wird. Der weitläufige Garten der Villa, der 2500 Quadratmeter umfasst, ist einer der letzten großen Grünflächen im Osten von Thessaloniki.

Architektonische Merkmale

Zu den auffälligsten Merkmalen der Architektur des Museums gehören die kunstvollen dekorativen Details, wie die schmiedeeisernen Gitter und metallenen Blattornamente am Haupteingang, die den Einfluss des Jugendstils zeigen. Die Fassade der Villa folgt der typischen „Basis-Stamm-Kopf“-Struktur, bei der das massive Souterrain aus schwerem Steinwerk das leichter gestaltete obere Stockwerk mit kunstvollen Verzierungen bildet.

Die Asymmetrie des Gebäudes, sowohl an der Fassade als auch im Inneren, ist ein Markenzeichen des zu dieser Zeit populären eklektischen Stils. Das Mansarddach mit Schindeln und Gaubenfenstern trägt zur markanten visuellen Erscheinung der Villa bei. Besonders hervorzuheben ist die große zweigeschossige Loggia, die sich um die Südwestseite des Gebäudes windet und einen spektakulären Blick auf das Meer und die Olympischen Berge bietet.

Dauerhafte Ausstellungen

Die ständigen Ausstellungen des Museums sind sorgfältig zusammengestellt, um wichtige Aspekte des traditionellen Lebens in Makedonien und Thrakien zu präsentieren, wobei der Fokus auf den wesentlichen menschlichen Bedürfnissen liegt: Nahrung, Unterkunft und Kleidung. Zurzeit sind zwei Hauptausstellungen zu sehen:

  1. „An den Wassermühlen von Makedonien und Thrakien“. Diese Ausstellung führt die Besucher in die vorindustrielle Technologie ein und zeigt, wie Wasser als Energiequelle in der Region genutzt wurde. Sie stellt verschiedene traditionelle Mühlen vor, darunter Mühlen zum Mahlen von Getreide, Sägewerke, Walkmühlen und Wasserfälle zur Stoffveredlung. Diese Mühlen spielten eine wesentliche Rolle beim Mahlen von Getreide, der Holzverarbeitung und der Fertigung von Wollstoffen. Die Ausstellung dient auch als Einführung in weitere thematische Darstellungen des ländlichen Lebens in der Geschichte.

  2. „Traditionelle Kostüme aus Makedonien und Thrakien, 1860-1960“. Diese Ausstellung, die 2005 eröffnet wurde, zeigt traditionelle Kostüme aus verschiedenen Regionen Makedoniens und Thrakien, einschließlich Nordmazedonien, Ostthrakien und Kleinasien. Mit 55 ausgestellten Kostümen gibt sie einen Einblick in die kulturelle Identität dieser Regionen und ihrer historisch bedeutenden griechischen Gemeinschaften.

Die Geschichte des Museums

Das Folklore- und Ethnologische Museum von Makedonien und Thrakien geht auf die 1890 gegründete Makedonische Wohltätigkeitsbruderschaft zurück. In den frühen 1930er Jahren begann die Bruderschaft unter der Leitung von Ioannis Taris, folkloristische Materialien aus Nordgriechenland zu sammeln. Diese Sammlung wuchs im Laufe der Jahrzehnten erheblich und bildete die Grundlage für die umfangreiche Sammlung des Museums.

1957 wurde das Museum offiziell zu einer juristischen Person und wuchs weiter, wobei es mehrfach den Standort wechselte, bevor es 1970 endgültig in der Villa Modiano angesiedelt wurde. Nach mehreren Renovierungen, darunter eine umfassende Restaurierung im Jahr 2000, wurde das Museum mit modernisierten Einrichtungen und einem erneuerten Fokus auf seine Rolle als Bildungseinrichtung wiedereröffnet.

Besuch des Museums

Heute bleibt das Folklore- und Ethnologische Museum von Makedonien und Thrakien eine bedeutende kulturelle Institution in Thessaloniki, die nicht nur Ausstellungen bietet, sondern auch Bildungsprogramme zur Bewahrung und Förderung des reichen kulturellen Erbes der Region anbietet.

Das Museum ist täglich geöffnet, außer donnerstags, von 9:00 bis 15:30 Uhr und mittwochs bis 21:30 Uhr. Der Eintritt kostet 2€, und es gibt regelmäßig freie Eintrittstage, wie zum Beispiel den ersten Sonntag jedes Monats von November bis März sowie an wichtigen nationalen und internationalen Feiertagen wie dem Internationalen Museumstag und den Europäischen Tagen des kulturellen Erbes.