Museum des Mazedonischen Kampfes
Thessaloniki
Multimedia Karte Beschreibung

Wie kommt man

Das Museum des Makedonischen Kampfes, gelegen in der Proxenou-Koromila-Straße nahe der Uferpromenade von Thessaloniki, ist ein bedeutendes Denkmal, das dem bewegten Zeitraum des späten 19. und frühen 20. Jahrhunderts gewidmet ist. Die Ausstellung des Museums bietet einen tiefen Einblick in den Unabhängigkeitskampf der Region und zeigt Artefakte, Dokumente und Exponate, die die wichtigsten sozialen, wirtschaftlichen, politischen und militärischen Ereignisse dieser Zeit veranschaulichen.

Die Geschichte des Gebäudes

Das Gebäude, in dem sich das Museum des Makedonischen Kampfes befindet, hat eine eigene faszinierende Geschichte. Es handelt sich um ein zweistöckiges Gebäude mit einem Kellergeschoss, das 1881 ursprünglich als griechisches Konsulat in Thessaloniki errichtet wurde. Der Bau des Gebäudes wurde möglich, nachdem die Küstenmauern der Stadt abgerissen und neue Straßen, darunter die Proxenou-Koromila-Straße, angelegt wurden. Das Konsulat wurde auf einem Grundstück gebaut, das der Diözese gehörte, mit finanzieller Unterstützung von Dimitrios Philippovich.

Im Jahr 1890 erlitt das Gebäude schwere Schäden durch einen Brand, wurde aber 1893 wieder aufgebaut. Bis 1912 diente es als griechisches Konsulat. Anschließend hatte das Gebäude verschiedene Nutzungen: Es beherbergte die Landwirtschaftsbank von Makedonien, die Nationalbank von Griechenland und auch die 21. Grundschule von Thessaloniki. Während der deutschen Besatzung wurde es als Suppenküche des Roten Kreuzes genutzt, und nach dem Bürgerkrieg wurde der Keller zeitweise als Gefängnis für politische Häftlinge verwendet. Seit 1982 beherbergt das Gebäude das Museum des Makedonischen Kampfes.

Dauerausstellung

Das Museum des Makedonischen Kampfes präsentiert eine umfangreiche Sammlung von Exponaten, die den Unabhängigkeitskampf Makedoniens dokumentieren. Die Dauerausstellung, ursprünglich von Ioannis Mazarakis-Ainian gestaltet und 1990 von George Anemogiannis überarbeitet, wurde 2009 vollständig renoviert. Heute sind die Ausstellungsräume mit modernen interaktiven Elementen ausgestattet, die den Besuch noch ansprechender machen.

Im Erdgeschoss des Museums befinden sich sieben Ausstellungsräume, die sich mit den wichtigsten Momenten der Geschichte der Region befassen. Zu den Exponaten gehören seltene Artefakte aus dem 19. und 20. Jahrhundert, Waffen, persönliche Gegenstände von Freiheitskämpfern sowie Originaldokumente aus der Zeit zwischen 1770 und 1912. Diese Objekte gewähren Einblicke in den Alltag der Makedonier während der entscheidenden Phase ihres Freiheitskampfes. Ein Teil der Sammlung ist in der Dauerausstellung zu sehen, während andere Objekte im Forschungszentrum für makedonische Geschichte und Dokumentation (KEMIT) aufbewahrt und in temporären Ausstellungen gezeigt werden.

Besucherinformationen

Das Museum hat folgende Öffnungszeiten:

  • Montag–Freitag: 9:00–14:00 Uhr
  • Mittwoch: verlängerte Öffnungszeit von 9:00–20:00 Uhr
  • Samstag: 10:00–14:00 Uhr
  • Sonntag: geschlossen

Der Eintrittspreis beträgt 4 Euro. Es gibt keine kostenlosen Parkmöglichkeiten, aber in der Nähe stehen kostenpflichtige Parkplätze zur Verfügung. Das Museum ist auch gut mit öffentlichen Verkehrsmitteln erreichbar. Busse der Linien 3, 5, 6, 12, 33 und 39 halten an den Haltestellen „Mitropoli“ oder „Agia Sofia“, je nach Fahrtrichtung.

Die offizielle Website des Museums bietet zusätzliche Funktionen wie einen Audioguide, eine digitale Sammlung, eine 360°-Virtuelle Tour und weitere interaktive Anwendungen.